
Forschungs- und Nachwuchskolleg
Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Phase 2)
Beschreibung
Das Forschungs- und Nachwuchskolleg Di.ge.LL hat zum Ziel, forschungsbasierte Formen digital gestützten Unterrichts für die bestehende Unterrichtspraxis zu konzipieren, zu entwickeln und empirisch zu fundieren. Dabei werden sowohl lernwirksame „digital gestützte Lehr-Lernsettings“ entwickelt als auch Grundlagenwissen über erfolgreiche digitale Unterstützung fachspezifischer Lehr-Lernprozesse generiert.
Im gängigen Fachunterricht werden neue Inhalte typischerweise in mehrphasigen Unterrichtssettings erarbeitet. Hierbei können digitale Tools an verschiedenen Stellen sinnvoll eingebracht werden. Der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hängt dabei von der Qualität der digitalen Lehr-Lernsettings ab. In der unterrichtlichen Praxis bestehen solche Lehr-Lernsettings meist aus einer Abfolge verbundener Phasen, die unterschiedliche Zwecke bei der Erreichung von Lernzielen verfolgen. Di.ge.LL fokussiert dabei auf solche Lernsettings, in denen auf eine divergente erste Lernphase (z. B. zur individuellen Exploration und Vorwissensaktivierung) eine konvergente zweite Lernphase (z. B. zur Konsolidierung und Abstrahierung) folgt. Dazu wurden in Di.ge.LL-1 fundierte Erkenntnisse zu der divergenten ersten Phase gewonnen. Di.ge.LL-2 untersucht den Einfluss spezifischer digitaler Tools in den folgenden konvergenten Unterrichtsphasen. In solchen Phasen der Wissenskonsolidierung können digitale Lernangebote und Tools Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützen, z. B. können dynamische Repräsentationen die Integration verschiedener Wissensbausteine fördern
Das Forschungs- und Nachwuchskolleg wird von einem wissenschaftlicher Beirat begleitet. Diesem gehören an:
- Prof. Dr. Andreas Lachner, Universität Tübingen, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- Prof. Dr. Kristina Reiss (em.), Technische Universität München, Mathematikdidaktik
- Prof. Dr. Nikol Rummel, Ruhr-Universität Bochum, Pädagogische Psychologie und Bildungstechnologie
- Prof. Dr. Katharina Scheiter, Universität Potsdam, Digitale Bildung
Verantwortlich für das Nachwuchsprogramm ist Jun.-Prof. Dr. Maik Beege.