Es gibt unterschiedliche Sichtweisen. Wir forschen gemeinsam.
In unserem Netzwerk begegnen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Augenhöhe, die in der integrierten Fachdidaktik und Fachwissenschaft in den Natur-, Kultur- und Sozialwissenschaften, den künstlerischen Fächern und Sport, sowie der Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Soziologie ausgewiesen sind.
Sprecher
Prof. Dr. Alexander Renkl (KeBU-Sprecher)
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Kognitive Lernprozesse
Beispielbasiertes Lernen
Lernen durch reflektives Schreiben
Prof. Dr. Timo Leuders (KeBU-Sprecher)
Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, Institut für mathematische Bildung
Pädagogische Hochschule Freiburg
Sinnstiftendes Mathematiklernen
Modellierung mathematischer Kompetenzen
Fachbezogener Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung

Prof. Dr. Matthias Nückles (Ko-Sprecher)
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Experten-Laien-Kommunikation und tutorielles Lernen
Selbstgesteuertes Lernen durch Schreiben
Kognitive Lernstrategien und Lernprozesse
Jun.-Prof. Dr. Katharina Loibl (Ko-Sprecherin)
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Freiburg
Instruktionsmodelle und kognitive Lernprozesse
- Lernen aus Fehlern
Diagnostische Kompetenz
Geschäftsführung

Dr. Michael Wiedmann
Pädagogische Hochschule Freiburg
Pädagogische Hochschule Freiburg
Prorektorat Forschung
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
E-Mail: michael.wiedmann[atnospam]ph-freiburg.de
KeBU-Mitglieder
Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziologie
Pädagogische Hochschule Freiburg
Ungleichheitsorientierte Bildungsforschung
- Funktionaler Analphabetismus
- Entwicklung und Evaluation von außercurricularen Skillförderprogrammen
Prof. Dr. Georg Brunner
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Musik
Pädagogische Hochschule Freiburg
Didaktische Grundlagen und Entwicklung von Unterrichtsmodellen / Unterrichtsforschung
Musiksoziologie (z.B. Jugendkulturen, Rechtsrock, Fangesänge)
Bayerische Musikgeschichte
Prof. Dr. Thomas Martin Buck
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Politik und Geschichtswissenschaft
Pädagogische Hochschule Freiburg
Epochenspezifisches historisches Lernen
Mittelalter und Moderne (Mittelalter-Didaktik)
Text- und Editionswissenschaft
Prof. Dr. Tim Freytag
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Bildung und soziale Ungleichheiten
raumbezogene Bildungsforschung
Geographie des Wissens
Prof. Dr. Bettina Fritzsche
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Freiburg
Rekonstruktive und kulturvergleichende Bildungsforschung
Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken
Heterogenität u. Ungleichheit

Prof. Dr. Petra Gretsch
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für deutsche Sprache und Literatur
Pädagogische Hochschule Freiburg
Visualisierungen von Sprache und sprachlichen Strukturen
Entwicklung von konzeptioneller/medialer Schriftlichkeit
(Mehr-) sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen
Prof. Dr. Lars Holzäpfel
Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, Institut für mathematische Bildung
Pädagogische Hochschule Freiburg
Sinnstiftendes Mathematiklernen
- Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht
Lernstrategieeinsatz beim Schreiben

Prof. Dr. Susanne Koerber
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
Pädagogische Hochschule Freiburg
Wissenschaftliches Denken
Soziale Kognition und Theory of Mind
Curiosity
Prof. Dr. Andreas Köpfer
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Freiburg
Inclusive Education im internationalen Vergleich
Behinderungen und Benachteiligungen in Bildungsorganisationen
Rekonstruktive und partizipative Inklusionsforschung
Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Freiburg
Bildungssystemvergleiche
Wirksamkeitsstudien zur Implementation “neuer” Steuerungsinstrumente im Bildungssystem
Europäische Bildungspolitik
Prof. Dr. Josef Künsting
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
Pädagogische Hochschule Freiburg
Selbstreguliertes Lernen und instruktionale Unterstützung
Motivational-affektive Merkmale und Lehr-Lernprozesse
Unterrichtsforschung / Lehrerforschung
Prof. Dr. Katja Maaß
Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, Institut für mathematische Bildung
Pädagogische Hochschule Freiburg
Mathematisches Modellieren und Realitätsbezüge im Mathematikunterricht
Epistomologische Überzeugungen von Lehrenden und Schülern
Internationale Kooperation in Lehrerprofessionalisierung
Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert
Pädagogische Hochschule Freiburg
Qualitätsentwicklung und Professionalisierung von Lehrkräften
Modellierung von Kompetenzen im Bereich physikalischer Arbeitsweisen
Physikdidaktische Unterrichtsforschung
Prof. Dr. Christoph Mischo
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
Pädagogische Hochschule Freiburg
Frühpädagogische Professionalisierungsforschung
Subjektive Theorien von Lehrkräften
Unterrichtsforschung

Prof. Dr. Isabelle Mordellet-Roggenbuck
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Romanistik
Pädagogische Hochschule Freiburg
Mehrsprachiger Fremdsprachenerwerb, Mehrsprachigkeitsdidaktik
Interkomprehensive Lehr- und Lernmethoden im Fremdsprachenunterricht
Verbindung Linguistik und Fremdsprachendidaktik
Prof. Dr. Josef Nerb
Soziale, kognitive, emotionale und motivationale Prozesse des Lernens und Lehrens
Kompetenzdiagnostik im Bereich der Naturwissenschaften
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Rolf Plötzner
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
Pädagogische Hochschule Freiburg
Lernstrategien
Lernen mit Animationen
Selbstreguliertes Lernen mit Multimedia
Prof. Dr. Werner Rieß
Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, Institut für Biologie und ihre Didaktik
Pädagogische Hochschule Freiburg
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Förderung systemischen Denkens
biologiedidaktische Unterrichtsforschung
Prof. Dr. Wolfram Rollett
Fakultät für Bildungsswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaften
Pädagogische Hochschule Freiburg
Schulentwicklungsprozesse / Ganztagsschulforschung
Kognitive und motivationale Modellierung von Lernprozessen
Anstrengungsvermeidungsmotivation
Prof. Dr. Katja Scharenberg
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziologie
Pädagogische Hochschule Freiburg
Inklusion und Heterogenität
Bildungsverläufe und Übergänge
- Differenzielle Lern- und Entwicklungsmillieus im schulischen Kontext
Prof. Dr. Albert Scherr
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziologie
Pädagogische Hochschule Freiburg
Qualitative Bildungsforschung
Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der schulischen und außerschulischen Bildung
Soziale Arbeit als Bildungsakteur
Prof. Dr. Ulrike Spörhase
Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, Institut für Biologie und ihre Didaktik
Pädagogische Hochschule Freiburg
Allgemeine Biologiedidaktik
Diagnosekompetenz und individuelle Förderung
Gesundheitsförderung in schulischen und außerschulischen Settings
Prof. Dr. Markus Wirtz
Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung
Entwicklung und Validierung IRT-basierter Assessmentverfahren
Anwendung statistischer und psychometrischer Modelle in Evaluationsstudien
Prof. Dr. Gerald Wittmann
Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, Institut für mathematische Bildung
Pädagogische Hochschule Freiburg
Mathematisches Denken von Schülerinnen und Schülern
Individuelle Förderung im Mathematikunterricht
Frühe mathematische Bildung

Prof. Dr. Jörg Wittwer
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Metacomprehension
Wirksamkeit von Einzelunterricht
Wissenschaftskommunikation
Lernen und Autismus