
Forschungs- und Nachwuchskolleg:
Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften
Ziele: Forschungsstand verbessern, Fördermöglichkeiten diagnostischer Kompetenz generieren
Forschungsfragen: Einflussfaktoren und strukturelle Bedingungen diagnostischer Kompetenz (1. Förderphase), diagnostische Urteilsprozesse und Bedeutung von Personen- und Situationsmerkmalen (2. Förderphase)
Kooperationspartner: PH Freiburg und PH Heidelberg
Projektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Tobias Dörfler
Fördersumme: 12 Abordnungsstellen + 1 Jun.Professur auf 3 Jahre
Förderzeitraum: 08/2017 – 07/2020 1. Förderphase, 08/2020 – 07/2023 2. Förderphase
Mittelgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Projektart: Forschungs- und Nachwuchskolleg
DiaKom 1: Einflüsse, Struktur und Förderung
Das Forschungs- und Nachwuchskolleg widmete sich in einer ersten Phase der Aufklärung von Einflüssen, Strukturen und Fördermöglichkeiten diagnostischer Kompetenz. Einen systematischen Zugriff auf die vielfältigen Aspekte dieses Konstruktbündels liefert dabei die Unterscheidung von diagnostischen Dispositionen (Wissen, Motivation), Prozessen des diagnostischen Denkens (Wahrnehmen, Interpretieren, Handeln) und der Performanz diagnostischen Handelns.
Zwölf Teilprojekte kombinierten dabei rezente Forschungsansätze und nutzten Verfahren der Kompetenzmodellierung, der Erfassung von Urteilsgenauigkeit und der experimentell kontrollierten Variation von relevanten Einflussvariablen auf Seiten der Lehrperson. Insbesondere durch die Kooperationen zwischen Psychologie, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken wurde die Befundlage erweitert und das theoretische Verständnis diagnostischer Kompetenz verbessert und systematisiert.
DiaKom 2: Diagnostische Urteilsprozesse als Informationsverarbeitung und die Bedeutung von Personen- und Situationsmerkmalen
Das Forschungs- und Nachwuchskolleg zielt in der zweiten Phase darauf ab, Erklärungswissen für die Entstehung diagnostischer Urteile in typischen Diagnosesituationen und zu relevanten Diagnosegegenständen in verschiedenen Unterrichtsfächern zu generieren. Aus Sicht der Forschung liefert es einen Beitrag dazu, diagnostische Urteile verstärkt auf der Basis kognitiver Modellierungen zu beschreiben. Aus Sicht der Praxis bieten die angestrebten Erkenntnisse die Basis dafür, wirksame Designs für die Förderung diagnostischer Kompetenzen im Rahmen von Ausbildung zu entwickeln.
Zwölf Teilprojekte begannen im August 2020. Acht Teilprojekte werden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und vier Teilprojekte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt.
Übergreifende Veröffentlichungen
Leuders, T. & Loibl, K. (2021). Beyond subject specificity – student and teacher thinking as sources of specificity in teacher diagnostic judgments. Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL), 4 (Editorial pp. 60–70). https://doi.org/10.23770/RT1842
Loibl, K., Leuders, T. (2021). Modeling Teachers’ Diagnostic Judgments by Bayesian Reasoning and Approximative Heuristics. Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL), 4, 88–108. https://doi.org/10.23770/RT1844
Loibl, K., Leuders, T., & Dörfler, T. (2020). A framework for explaining teachers’ diagnostic judgements by cognitive modeling (DiaCoM). Teaching and Teacher Education, 91, 103059. https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103059
Leuders, T., Loibl, K., & Dörfler, T. (2020). Diagnostische Urteile von Lehrkräften erklären – Ein Rahmenmodell für kognitive Modellierungen und deren experimentelle Prüfung (Editorial). Unterrichtswissenschaft, 48(4), 493-502. https://doi.org/10.1007/s42010-020-00085-5
Loibl, K., Leuders, T., & Dörfler, T. (2020). Kognitive Prozesse bei der Genese diagnostischer Urteile von Lehrkräften. Unterrichtswissenschaft, 48(4). https://doi.org/10.1007/s42010-020-00085-5
Leuders T. & Loibl K. (2018). Erforschung diagnostischer Urteilsprozesse – Das DiaKom-Modell am Beispiel einer Studie zu intuitiven und analytischen Urteilen zur Bruchrechnung. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1163-1166). Münster: WTMVerlag.
Leuders, T., Dörfler, T., Leuders, J., & Philipp, K. (2017). Diagnostic Competence of Mathematics Teachers: Unpacking a Complex Construct. In T. Leuders, T. Dörfler, J. Leuders, & K. Philipp (Eds.), Diagnostic Competence of Mathematics Teachers. Unpacking a Complex Construct in Teacher Education and Teacher Practice (pp. 332). New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-66327-2
Leuders, T., Leuders, J., & Philipp, K. (Eds.). (2017). Diagnostic Competence of Mathematics Teachers: Unpacking a Complex Construct in Teacher Education and Teacher Practice. New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-66327-2