Home»Forschung»DiaKom
Diacom Logo
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Forschungs- und Nachwuchskolleg:
Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften

  • Ziele: Forschungsstand verbessern, Fördermöglichkeiten diagnostischer Kompetenz generieren

  • Forschungsfragen: Einflussfaktoren und strukturelle Bedingungen diagnostischer Kompetenz (1. Förderphase), diagnostische Urteilsprozesse und Bedeutung von Personen- und Situationsmerkmalen (2. Förderphase)

  • Kooperationspartner: PH Freiburg und PH Heidelberg

  • Projektleitung: Prof. Dr. Timo Leuders, Prof. Dr. Tobias Dörfler

  • Fördersumme: 12 Abordnungsstellen + 1 Jun.Professur auf 3 Jahre

  • Förderzeitraum: 08/2017 – 07/2020 1. Förderphase, 08/2020 – 07/2023 2. Förderphase

  • Mittelgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

  • Projektart: Forschungs- und Nachwuchskolleg

DiaKom 1: Einflüsse, Struktur und Förderung

Das Forschungs- und Nachwuchskolleg widmete sich in einer ersten Phase der Aufklärung von Einflüssen, Strukturen und Fördermöglichkeiten diagnostischer Kompetenz. Einen systematischen Zugriff auf die vielfältigen Aspekte dieses Konstruktbündels liefert dabei die Unterscheidung von diagnostischen Dispositionen (Wissen, Motivation), Prozessen des diagnostischen Denkens (Wahrnehmen, Interpretieren, Handeln) und der Performanz diagnostischen Handelns.

Zwölf Teilprojekte kombinierten dabei rezente Forschungsansätze und nutzten Verfahren der Kompetenzmodellierung, der Erfassung von Urteilsgenauigkeit und der experimentell kontrollierten Variation von relevanten Einflussvariablen auf Seiten der Lehrperson. Insbesondere durch die Kooperationen zwischen Psychologie, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiken wurde die Befundlage erweitert und das theoretische Verständnis diagnostischer Kompetenz verbessert und systematisiert.

Weitere Informationen zur ersten Phase von DiaKom

DiaKom 2: Diagnostische Urteilsprozesse als Informationsverarbeitung und die Bedeutung von Personen- und Situationsmerkmalen

Das Forschungs- und Nachwuchskolleg zielt in der zweiten Phase darauf ab, Erklärungswissen für die Entstehung diagnostischer Urteile in typischen Diagnosesituationen und zu relevanten Diagnosegegenständen in verschiedenen Unterrichtsfächern zu generieren. Aus Sicht der Forschung liefert es einen Beitrag dazu, diagnostische Urteile verstärkt auf der Basis kognitiver Modellierungen zu beschreiben. Aus Sicht der Praxis bieten die angestrebten Erkenntnisse die Basis dafür, wirksame Designs für die Förderung diagnostischer Kompetenzen im Rahmen von Ausbildung zu entwickeln.

Zwölf Teilprojekte begannen im August 2020. Acht Teilprojekte werden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und vier Teilprojekte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg durchgeführt.

Weitere Informationen zur zweiten Phase von DiaKom

Übergreifende Veröffentlichungen

Leuders, T. & Loibl, K. (2021). Beyond subject specificity – student and teacher thinking as sources of specificity in teacher diagnostic judgments. Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL), 4 (Editorial pp. 60–70). https://doi.org/10.23770/RT1842

Loibl, K., Leuders, T. (2021). Modeling Teachers’ Diagnostic Judgments by Bayesian Reasoning and Approximative Heuristics. Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL), 4, 88–108. https://doi.org/10.23770/RT1844

Loibl, K., Leuders, T., & Dörfler, T. (2020). A framework for explaining teachers’ diagnostic judgements by cognitive modeling (DiaCoM). Teaching and Teacher Education, 91, 103059. https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103059

Leuders, T., Loibl, K., & Dörfler, T. (2020). Diagnostische Urteile von Lehrkräften erklären – Ein Rahmenmodell für kognitive Modellierungen und deren experimentelle Prüfung (Editorial). Unterrichtswissenschaft, 48(4), 493-502. https://doi.org/10.1007/s42010-020-00085-5

Loibl, K., Leuders, T., & Dörfler, T. (2020). Kognitive Prozesse bei der Genese diagnostischer Urteile von Lehrkräften. Unterrichtswissenschaft, 48(4). https://doi.org/10.1007/s42010-020-00085-5

Leuders T. & Loibl K. (2018). Erforschung diagnostischer Urteilsprozesse – Das DiaKom-Modell am Beispiel einer Studie zu intuitiven und analytischen Urteilen zur Bruchrechnung. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 1163-1166). Münster: WTMVerlag.

Leuders, T., Dörfler, T., Leuders, J., & Philipp, K. (2017). Diagnostic Competence of Mathematics Teachers: Unpacking a Complex Construct. In T. Leuders, T. Dörfler, J. Leuders, & K. Philipp (Eds.), Diagnostic Competence of Mathematics Teachers. Unpacking a Complex Construct in Teacher Education and Teacher Practice (pp. 332). New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-66327-2

Leuders, T., Leuders, J., & Philipp, K. (Eds.). (2017). Diagnostic Competence of Mathematics Teachers: Unpacking a Complex Construct in Teacher Education and Teacher Practice. New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-66327-2

Veröffentlichungen der Teilprojekte

Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review

Becker, S., Spinath, B. & Dörfler, T. (in Vorbereitung). Einfluss von Stress auf die Wahrnehmung und Beurteilung von Aufgabenschwierigkeiten sowie Schülerlösungen. Unterrichtswissenschaft.

Hoppe, T. & Rieß, W. (2020). Evaluation und Förderung von Facetten einer Nachhaltigkeitskompetenz bei Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) – Biologie Lehren und Lernen, 25, 27-44. https://doi.org/10.11576/zdb-3734

Hoppe, T., Renkl, A. & Rieß, W. (2020). Förderung von unterrichtsbegleitendem Diagnostizieren von Schülervorstellungen durch Video- und Textvignetten. Unterrichtswissenschaft, 48, 573-597. https://doi.org/10.1007/s42010-020-00075-7

Hoppe, T., Renk, A., Seidel, T., Rettig, S. & Rieß, W. (2020). Exploring How Teachers Diagnose Student Conceptions about the Cycle of Matter. Sustainability, 12(10), 4184. https://doi.org/10.3390/su12104184

Restayn, A., Köpfer, A. & Wittwer, J. (2022). Der ,autistische Körper’ – Eine empirische Perspektivierung vor dem Hintergrund schulischer Fähigkeitserwartungen. Zeitschrift für Disability Studies, 1(2). https://doi.org/10.15203/ZDS_2022_2.05

Rieu, A., Leuders, T., & Loibl, K. (2022). Teachers’ diagnostic judgments on tasks as information processing – The role of pedagogical content knowledge for task diagnosis. Teaching and Teacher Education, 111, 103621. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103621

Rieu, A., Loibl, K., & Leuders, T. (2020). Förderung diagnostischer Kompetenz von Lehrkräften bei Aufgaben der Bruchrechnung. HLZ –Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3(1),492–509. https://doi.org/10.4119/hlz-3167

Rieu, A., Loibl, K., Leuders, T., & Herppich, S. (2020). Diagnostisches Urteilen als informationsverarbeitender Prozess – Wie nutzen Lehrkräfte ihr Wissen bei der Identifizierung und Gewichtung von Anforderungen in Aufgaben? Unterrichtswissenschaft, 1–27. https://doi.org/10.1007/s42010-020-00071-x

Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2022). Die Rolle des Wissens angehender Mathematiklehrkräfte beim Diagnostizieren schwierigkeitsgenerierender Aufgabenmerkmale. Erkenntnisse aus Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1), 101-133. https://doi.org/10.1007/s13138-022-00203-z

Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2021). Teachers’ diagnostic judgment regarding the difficulty of fraction tasks: A reconstruction of perceived and processed task characterisitcs [Special Issue]. RISTAL, 4, 127-146. https://doi.org/10.23770/RT1846

Witzigmann, S. (in Vorbereitung). Gewichtung wahrgenommener Merkmale von mündlicher Sprachproduktion im Französischen bei der Bildung eines Gesamturteils – Ergebnisse einer ausgewählten Gruppe von Fachdidaktiker*innen. Unterrichtswissenschaft.

Weitere Publikationen

Restayn, A., Köpfer, A. & Wittwer, J. (2022). Von „Einsteigerautisten“, „sozialen Analphabeten“ und „Grenzkindern“ – Die Kategorie ‚Autismus‘ aus Sicht von Grundschullehrkräften. In T. Müller, C. Ratz, R. Stein & C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 240-250). Julius Klinkhardt.

Rieu, A., Leuders, T., & Loibl, K., (accepted). Judgment bias in diagnosing misconceptions with decimal fractions. In Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12, February 2 – 6, 2022). Bozen, Italy.

Rieu, A., Loibl, K., & Leuders, T. (2020). Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften beim Urteilen über Aufgabenschwierigkeit. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1177 – 1180). Münster: WTM-Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959871402.0

Rieu, A., Loibl, K., Leuders, T. & Herppich, S. (2019). Wahrnehmung und Verarbeitung von Aufgabenmerkmalen beim diagnostischen Urteilen – Einflüsse von fachdidaktischem Wissen und Beurteilungszeit. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Regensburg (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM-Verlag.

Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M. & Dörfler, T. (2022, im Druck): Fachlich vs. Instruktional: Welche Aufgabenmerkmale werden bei der Schwierigkeitseinschätzung von Bruchrechenaufgaben identifiziert und evaluiert? Eine Studie mit Eye-Tracking Stimulated Recall Interviews. In P. Klein, N. Graulich, J. Kuhn, M. Schindler (Hrsg.), Eye Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis.

Schreiter, S., Vogel, M., Rehm, M., & Dörfler, T. (2021): Through the eyes of prospective teachers: Judging task difficulties in the domain of fractions. In Inprasitha, M., Changsri, N., & Boonsena, N. (Eds.), Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME) (S. 17–24). https://pme44.kku.ac.th/home/uploads/volumn/pme44_vol4.pdf

Förderer