Wir laden im Rahmen der Ringvorlesung „Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog“ der PH Freiburg und dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)  herzlich ein zum Online-Vortrag mit anschließender Diskussion:

Computerbasiertes Testen im Rahmen der Lernstandserhebungen – erste Erfahrungen aus Praxis und Studium
Florina Stefanica (IBBW), Anna-Lena Nebel & Timo Leuders (PH Freiburg)

Montag, den 13.02.2023 10:30 -12:00 Uhr (online mit Webex)
Anmeldung bis zum 09.02. unter https://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/1da80a16ef0746e0969b431785a08b1c

Computerbasiertes Testen kann die Diagnose von Lernständen unterstützen, wenn u.a. eine entsprechende Infrastruktur bereit steht und Lehrkräfte über Kompetenzen zur Nutzung digitaler Diagnosetools verfügen. In einem Werkstattbericht geben IBBW und PH Freiburg Einblick in laufende Vorhaben:

Florina Stefanica (IBBW): Erste Erfahrungen in der Praxis
Das IBBW hat damit begonnen, für die an allgemeinbildenden Schulen verpflichtenden Lernstandserhebungen eine Infrastruktur für computerbasierte Testungen (CBT) aufzubauen. Diese Infrastruktur wurde bereits ersten Erprobungen an Schulen unterzogen. Gerne möchten wir Einblicke in unsere bisherige Arbeit zur CBT-Thematik geben sowie erste Erfahrungen aus der Praxis schildern.

Anna-Lena Nebel & Timo Leuders (PH Freiburg): Erste Erfahrungen aus dem Lehramtsstudium
Wie können angehende Lehrkräfte beim Erwerb diagnostischer Kompetenzen durch den Einsatz digital gestützter Diagnosetools unterstützt werden? Dieser Frage widmet sich das Projekt „Future Teaching Lab – Aufbau eines Lehrlabors zur Förderung von Data Literacy als Zukunftskompetenz im Lehramtsstudium“. Dazu wird ein Lehr-/Lernlabor konzipiert, das den Studierenden im Schulpraktikum ermöglicht, an echten SchülerInnendaten die Stärken und Schwächen der Lernenden ihrer Klasse zu identifizieren, diagnosegeleitete Fördermaßnahmen auszuwählen und datenbasiert zu begründen. In einem ersten Pretest wurde hierzu mit den Studierenden eine App erprobt, die auf dem diagnostischen Verfahren „Lernstand 5“ basiert und sich auf den Kompetenzbereich „Operationsverständnis“ bezieht. Das dazugehörende Seminarkonzept wurde nach dem 4C/ID-Modell konzipiert. Im Rahmen des Vortrags sollen Seminarkonzept (z.B. Ziele, Inhalte und Aktivitäten) und App sowie erste Ergebnisse präsentiert und im Hinblick auf die Förderung diagnostischer Kompetenzen im Lehramtsstudium diskutiert werden.